Pfeil nach unten

Radverkehr in Leinfelden-Echterdingen

Eine gute Mobilität verbessert die Lebensqualität in unserer Stadt. Aus diesem Grund arbeiten wir täglich an der Stärkung der Mobilität. Die Mobilität mit dem Rad leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur Entlastung der Stadt von Lärm, Staus und Abgasen.

Fahrradsymbol auf einer Straße

Eines der Hauptziele unseres Mobilitätskonzepts ist es, den Anteil am Radverkehr zu erhöhen. Hierbei sollen zum einen die innerstädtischen Wege – zum Einkauf, zur ärztlichen Versorgung, zur Arbeit und zum öffentlichen Nahverkehr – besser vernetzt werden, damit sie gut mit dem Rad erreichbar sind, aber auch über die Stadtgrenzen hinaus gehandelt werden um eine durchgängige Infrastruktur zu schaffen.

Logo der Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e. V.

Die Stadt Leinfelden-Echterdingen hat es sich zum Ziel gesetzt, den Rad- und Fußverkehr nachhaltig voranzubringen. Deshalb sind wir seit 2019 Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e.V. (AGFK-BW).

Die AGFK-BW ist ein Zusammenschluss von mehr als 100 Landkreisen, Städten und Gemeinden, die den Fuß- und Radverkehr in Baden-Württemberg fördern und als selbstverständliche, umweltfreundliche und günstige Art der Fortbewegung etablieren möchten.

Der Verein vertritt die Interessen seiner Mitglieder im Bereich der aktiven Mobilität unter anderem in der Landes- und Bundespolitik. Dazu zählen sowohl eine fahrrad- und fußgängerfreundliche Infrastruktur und Mobilitätskultur, als auch die Erhöhung der Sicherheit für Radfahrende und Zufußgehende. Das Netzwerk der AGFK-BW macht die Erfahrungen anderer Kommunen im Bereich der Rad- und Fußverkehrsförderung für alle Mitglieder sicht- und nutzbar und berücksichtigt dabei deren unterschiedliche Anforderungen.

Weitere Informationen zum Verein, zu Kommunen und aktuellen Projekten finden Sie unter www.agfk-bw.de.

Fahrradparken

Die S-Bahn-Stationen sind im gut ausgebauten Radwegenetz von LE alle ausgeschildert. An den Stationen gibt es zahlreiche Abstellplätze für Fahrräder. Die Stadtwerke Leinfelden-Echterdingen vermieten unter der Marke Bike & Ride Fahrradboxen an folgenden Stationen:

  • Echterdingen Filderbahnstraße
  • Echterdingen P+R Parkhaus
  • Leinfelden Bahnhof Nord
  • Leinfelden Bahnhof Süd
  • Oberaichen P+R Parkplatz
  • Oberaichen Rohrer Straße

Alle Infos, Preise Konditionen zu den Fahrradboxen erhalten Sie auf der Bike & Ride-Seite der Stadtwerke LE.

Radwege

In Leinfelden-Echterdingen und um Leinfelden-Echterdingen herum haben Sie die Möglichkeit auf Radwegen sicher und bequem mit dem Rad zu fahren.

Bis 2020 soll in Baden-Württemberg ein landesweites, flächendeckendes Radnetz ausgewiesen werden. Bis zum Jahr 2025 soll dieses Netz zu 75 % auf Zielnetz-Niveau ausgebaut sein. Bis zum Jahr 2030 soll dieser Ausbau abgeschlossen sein. Bereits jetzt können Sie auf der Teilstrecke des RadNETZ BW in LE fahren.

Besonders beliebt sind das Siebenmühlental und der Bundeswanderweg zum Rad- und Spazierengehen in LE. Mehr dazu

Unter dem Radroutenplaner der VVS können Sie einfach von zu Hause Ihre nächste Fahrradtour planen. Hier finden Sie alle offiziellen Radrouten der Region.

Wenn Sie Baden-Württemberg mit dem Rad erkunden wollen, empfehlen wir Ihnen den Radroutenplaner Baden-Württemberg.

Radverkehrsprogramm

Nach dem Beschluss im Technischen Ausschuss im Mai 2021 hat die Stadtverwaltung das Büro Radverkehrs-Konzept (RV-K) Frankfurt mit der Erstellung eines Radverkehrsprogramms LE beauftragt. Das Ziel des Radverkehrsprogramms ist die Entwicklung eines durchgängigen und attraktiven Radverkehrsnetzes für den Alltags- und Freizeitverkehr. Der Anteil der Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrern in Leinfelden-Echterdingen soll gesteigert werden.

Um dieses Ziel zu erreichen, setzte die Stadt bei der Erarbeitung des Radverkehrsprogramms zusammen mit dem Planungsbüro RV-K auf den Mobilitätsbeirat, der aus Mitgliedern der Politik, verschiedener Interessengruppen sowie der Stadtverwaltung besteht. Die Ergebnisse der Onlinebeteiligung, der Befahrung des Stadtgebietes seitens des Planungsbüros RV-K und der zahlreichen Mobilitätsbeiratssitzungen wurden in Maßnahmenentwürfen eingearbeitet. Die aus dieser Zusammenarbeit und aus den vorausgehenden Beteiligungsformaten entstehenden Maßnahmen sowie deren Priorisierung wurden breit abgestimmt.

Das Resultat ist ein Netz- und Maßnahmenpaket, das die Grundlage für die Radverkehrsplanung Leinfelden-Echterdingens in den kommenden Jahren darstellen soll: das Radverkehrsprogramm LE. Wir freuen uns, dass das Radverkehrsprogramm durch den Gemeinderat am 27. September 2022 beschlossen wurde.

Das aktuelle Netz ist heute noch nicht überall ideal mit dem Fahrrad befahrbar, deshalb wurden Maßnahmen empfohlen, die (nach Umsetzung) einem sicheren, aber auch komfortablen und direkten Standard entsprechen. Das Netz verbindet die Wohnorte, wichtige Orte des täglichen Bedarfs, Schulen, Bahnhöfe, Arbeitsstätten und natürlich auch alle Nachbarstädte miteinander. Für das gesamte Stadtgebiet wurden so über 60 Maßnahmenempfehlungen erarbeitet. Dazu zählen kleinere Maßnahmen, die zügig und einfach umsetzbar sind, aber auch Maßnahmen, die eine tiefergehende Planung notwendig machen und deshalb einen längeren Planungshorizont benötigen.

Der Abschlussbericht des Radverkehrsprogramms fasst das Vorgehen zusammen. Abgesehen vom Radnetz und den erarbeiteten Maßnahmen werden weitere Empfehlungen zur Verbesserung der Radverkehrssituation in Leinfelden-Echterdingen im Abschlussbericht dargestellt. Beispielsweise ist ein Kapitel zur Fahrradabstellanlagen Bestandteil des Berichts, und auch weitere typische Themenpunkte des Radverkehrs werden behandelt.

Mit dem Programm wurde zudem der Beschluss gefasst, fünf der vorgeschlagenen Maßnahmen im Radverkehrsprogramm zeitnah umzusetzen:

  • Die Straßen Langwiesenstraße, Hinterhofstraße und Untertorstraße sollen als durchgängige Fahrradstraße umgestaltet und ausgewiesen werden. Die Straßen sind Teil des überregionalen RadNETZ BW und dienen zur Anbindung des Philipp-Matthäus-Hahn-Gymnasiums. Für die Fahrradstraße wird eine Planung erstellt, die dann im Ausschuss nochmals diskutiert wird.
  • Der Knotenpunkt Rohrer Straße/Hans-Holbein-Straße in Oberaichen soll für den Radverkehr freundlicher gestaltet werden. Auch hier wird die konkrete Planung beauftragt.
  • Der derzeit unbefestigte Weg in Verlängerung der Mohnstraße in Musberg (parallel der Treppen) soll ausgebaut werden. Diese Maßnahme soll zeitnah umgesetzt werden.
  • Entlang der Friedrich-List-Straße in Echterdingen soll ein baulicher Radweg angelegt werden. Die Planung wird erstellt und gemeinsam mit der Sanierung der Friedrich-List-Straße einen Baubeschluss im Technischen Ausschuss angestrebt. Die Baumaßnahme ist für 2023 vorgesehen.
  • Für die Stuttgarter Straße und die Bahnhofstraße in Leinfelden soll in einer tiefgreifenden Untersuchung geprüft werden, ob diese als Einbahnstraßen für den Kfz-Verkehr geführt werden können. Dadurch könnten zusätzliche Flächen für den Rad- und Fußverkehr geschaffen werden.

Sie haben die Möglichkeit, sich bei unserem Newsletter „Radverkehr“ anzumelden, um zu Themen rund um den „Radverkehr“ stets auf dem Laufenden zu bleiben.

PDF-Downloads „Abschlussbericht Radverkehrsprogramm Stadt Leinfelden-Echterdingen (September 2022)“

Was war, was kommt als nächstes?

2022

27. September: Beschluss im Gemeinderat
20. September: Vorberatung im Technischen Ausschuss
2. Juni: 5. Steuerungsgruppe
4. Mai: 2. Bürgerwerkstatt/Beteiligungsworkshop
24. März: 4. Steuerungsgruppe
24. Februar: 3. Steuerungsgruppe

2021

8. Dezember: 2. Steuerungsgruppe
11. November: 1. Bürgerwerkstatt

  • Ansprechpartner:
    Amt für Umwelt, Grünflächen und Tiefbau, Abteilung Verkehrsplanung und Mobilität
    Michaela Käfer, E-Mail: mobilitaet@le-mail.de

RegioRadStuttgart

Mit dem Fahrrad- und Pedelecverleihsystem bewegen Sie sich nicht nur flexibel und kostengünstig durch Leinfelden-Echterdingen, sondern auch durch zahlreiche Kommunen in der Umgebung.

Egal in welcher Stadt oder Gemeinde Sie das Fahrrad entliehen, Sie können es an jeder Station, egal wo, wieder abgeben. PolygoCard Inhaber fahren sogar die ersten 30 Minuten kostenfrei! An fast 150 Stationen warten rund 1.250 Fahrräder, darunter 450 Pedelecs und 10 Lastenpedelecs darauf, Sie schnell und einfach in der Region von A nach B zu bringen.

Foto: DB Connect GmbH

Weitere Informationen und zur Anmeldung geht es auf der RegioRadStuttgart-Seite.

Lastenradverleih

Von Januar 2022 bis September 2023 konnten drei verschiedene E-Lastenräder kostenlos zum Ausprobieren ausgeliehen werden. Vielen Dank an „s’Rädle“ in Leinfelden für die großartige Unterstützung und allen, die mitgemacht haben.
Wer weiterhin ein Lastenrad nutzen will, kann das Lastenpedelec von RegioRadStuttgart am Mobilitätspunkt am Bahnhof Leinfelden ausleihen.

STADTRADELN

STADTRADELN ist eine Kampagne des Klima-Bündnis. Seit 2008 treten Kommunalpolitiker und Bürger bei der Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis für mehr Klimaschutz und Radverkehr in die Pedale. Im Rahmen dieses Wettbewerbs sollen innerhalb von drei Wochen möglichst viele Kilometer beruflich und privat CO₂-frei mit dem Fahrrad zurückgelegt werden. Die geleisteten Kilometer können in einem persönlichen Online-Radelkalender oder per STADTRADELN-App eingetragen werden.

Die fleißigen Radfahrerinnen und Radfahrer treten bei dem Wettbewerb in Teams an, das sind zum Beispiel Kommunalpolitikerinnen und -politiker, Schulklassen, Vereine oder Unternehmen.

Weitere Informationen zur Kampagne finden Sie unter: www.stadtradeln.de und unter www.stadtradeln.de/leinfelden-echterdingen

Pedelecs (mittlere Leistung des Motors 250 W, Unterstützung riegelt bei 25 km/h ab) sind fürs STADTRADELN erlaubt, da sie nicht zuletzt als Fahrräder im Sinne der StVO gelten.

Seit 2020 können Radfahrer innerhalb ihres Teams Unterteams gründen und den Wettbewerb so noch spannender gestalten. Ob Unternehmen oder Schule, Verwaltung oder Sportverein – alle Radlerinnen und Radler können Unterteams bilden (z. B. für jede Abteilung oder Klasse) und innerhalb des Hauptteams gegeneinander antreten. Diese Unterteams können nach der Registrierung im Login-Bereich unter „Mein Team“ gegründet werden.

Beim Wettbewerb STADTRADELN gibt es Auszeichnungen und hochwertige Preise zu gewinnen – vor allem aber eine lebenswerte Umwelt mit weniger Verkehrsbelastungen, weniger Abgasen und weniger Lärm.

Rückblick STADTRADELN 2020

Im Jahr 2020 lief die STADTRADELN-Kampagne von 29. Juni bis 19. Juli. In Leinfelden-Echterdingen haben insgesamt 611 begeisterte Radfahrerinnen und Radfahrer teilgenommen. Aufgeteilt in 31 Teams, darunter auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung und Stadtwerke, wurden stolze 143.876 Kilometer (im Jahr 2019 waren es 105.561 Kilometer) geradelt! Dadurch konnten in etwa 21 Tonnen CO₂-Emissionen eingespart werden.

Wir laden Sie ein Meldungen zur Verbesserung der Radinfrastruktur abzugeben – alle STADTRADELN-TeilnehmerInnen haben die Möglichkeit während des STADTRADELN-Zeitraums Ihre Anliegen rund um die Radinfrastruktur in LE mitzuteilen! Meldungen können im eingeloggten Online-Radelkalender auf der Website abgegeben werden und/oder von unterwegs über die STADTRADELN-App (für Android und iOS-Systeme, kostenfreie Variante: Android, iOS-Systeme), wenn gewünscht gar via GPS-Funktion, um den exakten Ort für die Meldung im Handumdrehen zu ermitteln.

Wir, als Stadt Leinfelden-Echterdingen …

  1. Profitieren von regelmäßigem Erfahrungs- und Informationsaustausch im AGFK-Netzwerk: Dazu gehören verschiedene Facharbeitskreise, Arbeitsgemeinschaften wie bspw. AG Infrastruktur, Konferenzen und Tagungen. Die AGFK ist auch über die Landesgrenzen hinaus bestens vernetzt. Wir profitieren von den kommunalen Erfahrungen anderer Arbeitsgemeinschaften aus vielen Bundesländern.
  2. Erhalten Beratung und Hilfestellung bei spezifischen Fragen zur Rad- und Fußverkehrsförderung z. B. durch den AGFK-BW Planungs-Check oder die Planungswerkstatt. Ebenso profitieren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung von den Möglichkeiten kostenlos an vielfältigen Weiterbildungsangeboten zu allen Themenbereichen der Fuß- und Radverkehrsförderung teilzunehmen.
  3. Bekommen kostenlos Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit und Kampagnen kostenlos zur Verfügung.
  4. Haben die Möglichkeit an innovativen Modellprojekten und Forschungsvorhaben teilzunehmen bzw. profitieren von deren Ergebnissen.
  5. Profitieren von der Lobbyarbeit der AGFK-BW. Die AGFK-BW ist in Baden-Württemberg als Träger öffentlicher Belange anerkannt und wird von der Landesregierung zu ihrer Position bezüglich Rad- und Fußverkehrsthemen gefragt. Im Land ist die AGFK-BW als Treiber bei der Rad- und Fußverkehrsförderung bekannt und geschätzt. So haben gute Ideen aus den Mitgliedskommunen schnellere und bessere Chancen auf Umsetzung.
  6. Erhalten exklusiven Zugang zu Fördermöglichkeiten der Initiative RadKULTUR.

Weitere Informationen finden Sie hier: www.agfk-bw.de/startseite