Wenn Kunst auf Schaufenster trifft – „Kunst bewegt LE“ begeistert erneut Veranstaltung geht mit Spaziergang und Verlosung zu Ende
„Kunst sind wir alle. Kunst brauchen wir, deshalb sollten wir sie unterstützen.“ Mit diesen Worten von Bürgermeister Dr. Carl-Gustav Kalbfell bei der Finissage am vergangenen Freitag im Treff Impuls endete die diesjährige – insgesamt 13. – Auflage von „Kunst bewegt LE“ in Leinfelden. Dabei wurden auch die Gewinner des Preisausschreibens und der beliebtesten Blind Dates bekanntgegeben.
Kunstprojekt fördert Einzelhandel

Das Projekt „Kunst bewegt LE“ wurde von der Werbegemeinschaft Echterdingen, dem Verbund Leinfelder Geschäfte in Kooperation mit dem Stadtmarketing organisiert.
Es war 2012 von der Werbegemeinschaft Echterdingen noch unter dem Titel „Die Kunst kommt nach Echterdingen“ etabliert und ein Jahr später als gesamtstädtisches Projekt unter „Kunst bewegt LE“ übernommen worden – eine Idee von Katja Goldbeck-Hörz.
Ziel war und ist es, den Einzelhandel in den Ortskernen zu stärken, insbesondere in den Monaten nach den eher ruhigen Januar- und Februarwochen.
Preise, Blind-Dates und ein Spaziergang durch die Kunstwelt
In diesem Jahr war das „Blind Date“ wieder ein besonderes Highlight: Jedes teilnehmende Geschäft erhielt per Zufall ein zusätzliches Kunstwerk, das vom Fotoclub Leinfelden-Echterdingen e.V. zur Verfügung gestellt wurde – anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Clubs.
Besucher konnten durch das Beantworten einer Frage zum Kunstwerk an einem Gewinnspiel teilnehmen. Die Gewinner wurden bei der Finissage durch Bürgermeister Kalbfell gezogen. Der Hauptpreis – eine Reise nach Paris – sowie weitere Preise wie LE-Cards und Kulturabonnements sorgten für große Freude.

Im Anschluss an die Preisverleihung führte der Künstler Gyjho Frank die Besucher auf einem Kunstspaziergang durch sieben Leinfelder Geschäfte. Dort konnten die Kunstinteressierten die Werke der „Blind Dates“ und der anderen Künstler betrachten.
Frank, der bereits in den letzten Jahren die Führungen übernommen hatte, begeisterte erneut mit seinem Wissen und Humor. Er stellte die Künstler und ihre Werke vor und gab gleichermaßen interessante Einblicke in die Kunstgeschichte und Interpretation der Werke.

Kunst weckt Aufmerksamkeit
Die Arbeiten waren vielfältig nicht nur in ihrer Thematik, sondern auch in ihrer Beschaffenheit: von Materialmix und Skulpturen aus Edelstahl zu Fotografie und Gemälden aus Acryl. „Insgesamt eine hohe Qualität, vielseitig und für jeden etwas dabei“, beschreibt Frank die ausgestellten Werke.
Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) wurde vom Künstler Alexander Gerlach angesprochen. Kunst solle zu Gesprächen und zum Fühlen anregen, besonders in einer Welt, in der Social Media immer kürzere und schnellere Gespräche fördere. Fühlen sei etwas, das KI nicht kann.
Kreatives und verbindendes Erlebnis
Die Geschäfte hatten an diesem Abend bis 20 Uhr geöffnet, sodass die Besucher auch nach der Führung Zeit hatten, die Werke zu bewundern und nebenbei einzukaufen. Zum Abschluss bedankte sich Bürgermeister Kalbfell bei allen Beteiligten: „Erst durch Ihr Engagement wird Kunst bewegt LE zu dem, was es ist – ein kreatives, verbindendes Erlebnis, das von einem Geschäft zum anderen und von einem Ortsteil zum nächsten reicht.“
